|
KOMM,Aktuell
zurück zur Übersicht
30.10.2018 | Landtagswahl 2018 - Ergebnisse in Bickenbach | von Ulrich Friedrich Koch | Bickenbach hat gewählt. Zwar stand die Neuwahl des Hessischen Landtags an, das Ergebnis bildet gleichwohl die aktuelle politische Stimmungslage im unserem Ort ab.
Hier zunächst eine Zusammenstellung der vorläufigen Ergebnisse für Bickenbach.
Quelle: Gemeindeverwaltung Bickenbach
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt
Kommentierung des Wahlergebnisses
Seit der Kommunalwahl im März 2016 wirkten sich- bundespolitisch die sogenannte Flüchtlingskrise, die langwierige Regierungsbildung und die 'Dieselkrise,
- landespolitisch der Kommunale Finanzausgleich 2016 und die Hessenkasse,
- kommunalpolitisch das Bauprojekt 'Neue Mitte' und der Wechsel im Bürgermeisteramt
in besonderem Maß auf die Stimmungslage der Wählerinnen und Wähler aus.
In Bickenbach zeigen sich einige Abweichungen vom Landestrend.
Tabelle 1 Wahlergebnis Landtagswahl 2018
|
Partei | Bickenbach | Land Hessen |
---|
SPD | 21,3 % | 19,8 % | CDU | 25,4 % | 27,0 % | FDP | 7,6 % | 7,5 % | Grüne | 22,6 % | 19,8 % | Linke | 6,4 % | 6,3 % | AfD | 10,9 % | 13,1 % |
Die SPD liegt mit 1,5% leicht, die Grünen mit 2,8% deutlich über dem Landesergebnis. Die CDU liegt mit 1,6% leicht, die AfD mit 2,2% unter ihrem Landesergebnis. FDP und Linke differieren nur um 0,1% vom jeweiligen Landesergebnis.
Im Vergleich mit den entsprechenden Ergebnissen in unseren Nachbargemeinden Alsbach-Hähnlein und Seeheim-Jugenheim ist die SPD besser weg gekommen. Dort liegen die SPD-Stimmanteile klar unter den Landeswerten. Die CDU-Ergebnisse liegen in Alsbach-Hähnlein leicht unter, in Seeheim-Jugenheim leicht über den Landeswerten, in beiden Gemeinden aber klar über dem Bickenbacher CDU-Ergebnis.
Wie schon länger zu beobachten liegen die grünen Wahlergebnisse in den genannten Nachbargemeinden über dem Bickenbacher Ergebnis. Das liegt nicht nur am Fehlen einer grünen Parteigliederung in unserer Gemeinde.
Grob gesehen bewegten sich CDU und SPD mit ihren Wahlergebnissen der letzten Jahre etwa auf Augenhöhe. Die Werte der Grünen bzw. von KOMM, A lagen zwischen einem Drittel und der Hälfte der Stimmanteile der 'Großen'. Mit diesem Landtagswahlergebnis haben die Grünen zur CDU fast aufgeschlossen und die SPD sogar überholt, auch wenn dies nur eine Momentaufnahme darstellt.
Die Trends beim Vergleich von Landtagswahlen der Jahre seit 1995 gehen in eine ähnliche Richtung.
Tabelle 2 Vergleich der Landtagswahlergebnisse seit 1995 mit dem aktuellen Ergebnis
|
Partei | absolut | prozentual | Jahr | Bewertung |
---|
SPD | 653 | 23,8 % | 2009 | zuvor schwächstes Ergebnis | | 640 | 21,3 % | 2018 | absolut 13 Stimmen weniger | | | | | | CDU | 783 | 30,9 % | 1995 | zuvor schwächstes Ergebnis | | 765 | 25,4 % | 2018 | absolut 18 Stimmen weniger | | | | | | FDP | 505 | 18,4 % | 2009 | zuvor stärkstes Ergebnis | | 228 | 7,6 % | 2018 | absolut 277 Stimmen weniger | | | | | | Grüne | 480 | 17,5 % | 2009 | zuvor stärkstes Ergebnis | | 680 | 22,6 % | 2018 | absolut 200 Stimmen mehr | | | | | | Linke | 148 | 4,6 % | 2013 | zuvor stärkstes Ergebnis | | 192 | 6,4 % | 2018 | absolut 44 Stimmen mehr | | | | | | AfD | 131 | 4,1 % | 2013 | zuvor stärkstes Ergebnis | | 327 | 10,9 % | 2018 | absolut 196 Stimmen mehr |
Die SPD rutscht mit 2,5%, die CDU mit 5,5% unter ihr seither schwächstes Wahlergebnis. Die Grünen legen mit 5,1% stark zu. Die FDP liegt trotz vergleichweise gutem Wahlergebnis mit 10,8% unter ihrem Allzeithoch, was aber sicher der speziellen Situation im Land nach der gescheiterten Regierungsbildung von Frau Ypsilanti (SPD) geschuldet ist.
Als allgemeine wahlpolitische Diagnose gilt, dass dauerhafte Wählerbindungen an eine Partei nachlassen. Trotzdem kann man an den Wahlergebnissen ablesen, über welches Potenzial einzelne Parteien in einer bestimmten Region verfügen.
Tabelle 3 Potenzial der Parteien
Vergleich des besten erzielten Wahlergebnisses seit 1993 (inkl. Kommunalwahlen seit 1972) mit dem aktuellen Landtagwahlergebnis
|
Partei | bestes Wahlergebnis | absolut | Landtagw. 2018 absolut |
---|
SPD | Kommunalw. 1989 | 1.600 | 640 | | Bürgermeisterw. 2017 | 1.598 | | | | | | CDU | Bürgermeisterw. 1999 | 1.700 | 765 | | Bürgermeisterw. 2011 | 1.628 | | | | | | FDP | Bundestagw. 2009 | 510 | 228 | | | | | Grüne | Landtagw. 2009 | 480 | 680 | | | | | Linke | Bundestagw. 2017 | 280 | 192 | | | | | AfD | Bundestagw. 2017 | 335 | 327 |
Für Bickenbach lässt sich ablesen, dass bei der Landtagswahl 2018 SPD, CDU und FDP ihr Potenzial nicht einmal zur Hälfte ausgeschöpft haben. Die Grünen dagegen bauten ihr Potenzial um deutlich über einem Drittel ihres bisherigen Spitzenwertes aus und haben erstmals die SPD überflügelt.
Über die Auswirkungen kommunalpolitischer Entscheidungen vor allem um die Bauleitplanung 'Neue Mitte' auf das Landtagswahlergebnis kann mangels geeigneter Analyseinstrumente nur spekuliert werden. Halten die sich abzeichnenden Trends an, wird dies aber Wirkungen auf die zukünftige politische Arbeit in unserer Gemeinde zeigen.
Anmerkung:
Diese Kommentierung des Bickenbacher Ergebnisses zu den Landtagswahlen 2018 soll nicht wiederholen, was Wahl- und Meinungsforschungsinstitute landesweit bereits geleistet haben. Insbesondere Vermutungen zu Wählerwanderungen in Bickenbach wären spekulativ.
Bei der Bewertung von absoluten Stimmanteilen wurde nicht die jeweils zugrunde liegende Wahlbeteiligung berücksichtigt. Dies wirkt sich vor allem bei Vergleichen mit Europawahlergebnissen und der dabei schon fast gewohnheitsmäßig niedrigen Wahlbeteiligung aus.
Beim Vergleich mit Wahlen um das Bürgermeisteramt ist zu beachten, dass jeweils nicht das gesamte Parteienspektrum, sondern lediglich einzelne Kandidat*innen zur Wahl stehen. Hierbei wurden nur die parteigebundenen Kandidaten berücksichtigt.
Seit den Kommunalwahlen 2001 gibt es in Hessen die Möglichkeit, nicht nur je WählerIn eine Listenstimme abzugeben, sondern man kann bis zu drei Stimmen pro Kandidatin anhäufen (kumulieren) oder KandidatInnen von verschiedenen Listen ankreuzen (panaschieren). Zur Bewertung des Wahlergebnisses und beim Vergleich mit früheren Wahlergebnissen ist es von großem Interesse, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viele WählerInnen pro Liste gewonnen bzw. verloren wurden. Zu diesem Zweck habe ich die Wahlergebnisse der Kommunalwahlen seit 2001 durch Teilen der Stimmergebnisse mit den pro zu wählendem Parlament zu verteilenden Sitze fiktive WählerInnen-Stimmen berechnet.
Vergleichende Übersicht aller Wahlen in Bickenbach seit 2011 für die Parteien mit großen Stimmanteilen
Zusammenstellung: Koch
Landtagswahlergebnisse prozentual und absolut 2018 und 2013
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt
Quelle: Gemeindeverwaltung Bickenbach
|
zurück zur Übersicht
|
Termine
Alle Termine
KOMM,Aktuell
16.01.2021 Neue KOMM,A-Homepage ist online mehr...
11.12.2020 Fragestunde im Parlament gerät zum schlechten Theater mehr...
03.12.2020 40 Jahre grün-alternative Politik in Bickenbach mehr...
03.12.2020 01. FLUB - Die Grüne - KOMM,A mehr...
03.12.2020 02. Wahlprogramme und -flyer mehr...
Alle KOMM,Aktuell-Einträge
|